
Sekretariat Telefon: 09194-292 · E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GRUND- UND MITTELSCHULE
EBERMANNSTADT
GRUND- UND MITTELSCHULE
EBERMANNSTADT
Schulzeiten 7:45 - 12:45 und 13:45 - 16:45
Informationsabend „Mein Kind kommt in die Schule“
für die Eltern der Erstklässler Schuljahr 2024/25
Dienstag, 16. Januar 2024, um 19.00 Uhr in der Aula
- Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 30.06.2024 sechs Jahre alt sind.
- Kinder, die aufgrund einer Zurückstellung älter als sechs Jahre sind und noch keine Schule besuchen.
- Einschulungskorridor möglich für 01.07.18 - 30.09.2018 geborene Kinder.
Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, die Einschulung auf das folgende Schuljahr zu verschieben. Meldefrist (im Sekretariat der Schule): 10.04.2024.
- Die Schulanmeldung findet am Samstag, 09.03.2024 statt. Alle Eltern bekommen eine persönliche Einladung mit Terminvergabe.
- Schulpflichtige Kinder können auf Antrag der Eltern zurückgestellt werden.
- Meldefrist (im Sekretariat der Schule): 20. Februar 2024. Formloser Antrag an SL mit Begründung (evtl. ärztliche Atteste).
- Die Schulleitung entscheidet über die Zurückstellung.
- Bei Fragen besteht die Möglichkeit einer telefonischen Rücksprache bzw. einem persönlichen Einzelgespräch.
- Für Kinder, die vom 01.10.2018 bis 31.12.2018 geboren sind, kann ein Antrag auf Einschulung gestellt werden.
- Bei Kindern, die nach dem 31.12.2018 geboren sind, ist Voraussetzung für die Schulaufnahme ein positives Gutachten des zuständigen staatlichen Schulpsychologen.
- Meldefrist für den formlosen Antrag auf vorzeitige Einschulung (im Sekretariat der Schule): 20. Februar 2024
- Die Anmeldung für die Mittagsbetreuung ist bei der Schulanmeldung am Samstag, 09.03.2024 möglich.
Ein großer Schritt für das Kind – vom Übergang in die Schule
Ringvorlesung von Frau Prof. Dr. Stefanie Greubel – Alanus Hochschule:
Schülerzentrum
Betreuungszeiten und mehr finden Sie in diesem Flyer:
Krise daheim? Beratungsangebot der Jugendsozialarbeit nutzen!
Scheuen Sie sich nicht, bei Schwierigkeiten Herrn Schulz zu kontaktieren.
- Telefon 0170 – 222 73 98,
- E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Videochat auf Nachfrage
Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ – Wir sind dabei!

Unsere Mittelschule nimmt an diesem Pilotversuch, zu dem in Oberfranken 14 Mittelschule zugelassen wurden, mit den Klassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 teil.
Hierzu werden die Schülerinnen und Schüler in einer 1:1 Ausstattung mit staatlich geförderten Tablets, die im Unterricht, bei Hausaufgaben, aber auch privat genutzt werden, ausgestattet. Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht den aktiven, kreativen und zielgerichteten Umgang mit den digitalen Geräten erlernen. Denn in einer zunehmenden digitalisierten Welt gehört der sachgerechte Umgang mit diesen Geräten zu den grundlegenden Kompetenzen. Wir nutzen daher gut überlegt beide Komponente, die digitalen und die analogen. An unserem Angebot für Eltern und Erziehungsberechtigte zu medienerzieherischen Themen arbeiten wir noch.
NEU - der Purzelbaum:
ein Ratgeber für die Eltern von Vorschulkindern
GEMEINSCHAFTSINITIATIVE SCHULSTADT EBERMANNSTADT
Anstehende Termine
Infoveranstaltung „Quali“
Die Mittelschule Ebermannstadt bietet für Interessenten eine Informationsveranstaltung über den Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule 2023 an. Die Teilnahme wird allen möglichen Bewerbern dringend empfohlen.
Inhalte:
- Anmeldetermine
- Anmeldeunterlagen
- Prüfungsfächer
- Prüfungstermine
- Literatur und Möglichkeiten zur Vorbereitung
15.02.2023 · UHRZEIT: 14.00 UHR BIS 15.00 UHR · MITTELSCHULE EBERMANNSTADT, MUSIKSAAL (EINGANG HALLENBAD)
Hier die neuesten Beiträge:
Aktionen der 2c mit der Patenklasse
Schon im Schuljahr 2022/23, als wir noch in der 1. Klasse waren, haben wir viel mit unserer Patenklasse (damals 7M) unternommen. Wir haben gemeinsam gelesen, gespielt, gebastelt, gelernt und einen Ausflug in den Wildpark Hundshaupten gemacht. Einige Erinnerungen aus dem letzten Schuljahr haben Kinder der Klasse 2c zusammengetragen:
- Lesestunden mit den Paten: Der Pate oder die Patin lesen dir vor, oder du liest deinem Paten oder deiner Patin vor. Manchmal darfst du auch ein Buch von zuhause mitbringen, aber deine Klasse hat auch eine Kiste mit Büchern. (Romy)
- Wir waren im Tierpark mit den Paten, bei den Steinböcken. Die Hörner waren ganz schön groß. Die Waschbären waren hungrig. (Julian)
- Der Essensautomat für die Waschbären war ganz schön schnell leer. Die Hörner von den Steinböcken waren ganz schön groß. Die Eulen waren ganz gut versteckt. Und die Ziegen, die ich gefüttert habe, haben ganz schön viel gesabbert. (Bob)
- Perlen, Steine und Draht: Wir haben Draht mit Perlen befädelt und den Draht um einen Stein gewickelt und als Herz geformt. (Fanny)
- Gesundheitstag mit den Paten: Wir haben einen Film angeschaut. Wir haben mit den Paten Plakate über Obst und Gemüse gemacht. Wir haben mit Wattestäbchen mit Gemüse, Obst und Schokolade Punkte auf Filter gemacht. Und wir hatten schön Spaß. (Aaliyah und Rachel)
Da wir so viel Spaß an den gemeinsamen Aktionen hatten, wollten alle die Patenklassen beibehalten und auch im neuen Schuljahr wieder viel gemeinsam unternehmen. Gleich bei unserem ersten Treffen wurde fleißig gearbeitet. Gemeinsam suchten die „Kleinen“ und „Großen“ nach Informationen und Bildern im Internet und erstellten Plakate zu Gemüse- und Obstsorten. Die Ergebnisse können im Grundschulgang bewundert werden.
-
-
-
Aktionen der 2c mit der Patenklasse Aktionen der 2c mit der Patenklasse
-
Aktionen der 2c mit der Patenklasse Aktionen der 2c mit der Patenklasse
-
Aktionen der 2c mit der Patenklasse Aktionen der 2c mit der Patenklasse
-
Aktionen der 2c mit der Patenklasse Aktionen der 2c mit der Patenklasse
https://gms-ebs.de/index.php#sigProIdcc40dbd73d
Die Bandklasse an der Grund-und Mittelschule
Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es eine Bandklasse an unserer Schule. Hier werden die Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse im Rahmen des Musikunterrichts an Instrumenten (E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard) unterrichtet und bilden eine Klassenband. Das heißt, dass kein normaler Musikunterricht im klassischen Sinn stattfindet, sondern sehr viel praktisch musiziert wird und jeder Einzelne innerhalb von zwei Jahren eines der Instrumente erlernt. Die Instrumente werden dabei von der Schule gestellt. Gefördert und ins Leben gerufen wurde das Bandklassen-Projekt von der Uni Erlangen-Nürnberg (klasse.im.puls) und wird ab sofort immer in einer 5. und 6. Klasse angeboten.
Einen ersten, großen Auftritt mit tollem Erfolg konnten die Schülerinnen und Schülerinnen im Mai 2023 in München spielen. Mit insgesamt über 60 weiteren Bandklassenteilnehmern aus ganz Bayern konnte unsere Bandklasse erstmals Bühnenerfahrung vor einem riesigen Publikum sammeln!
https://gms-ebs.de/index.php#sigProId6f75ceaff0
Schulsanitäter
Im Schuljahr 2023/2024 sind 42 Sanitäter an der Grund- und Mittelschule Ebermannstadt im Einsatz. Das entspricht etwa 15 Prozent unserer Mittelschüler. Sie besetzen in den Pausen das Sanitätszimmer und helfen dort erkrankten und verletzten Mitschülern. Außerdem sichern sie schulische Veranstaltungen ab und unterstützen bei Ausflügen und Klassenfahrten. Die Sanitäterausbildung können interessierte Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe durchlaufen. Sie erhalten eine Erste-Hilfe-Ausbildung und jährlich eine mehrtägige Fortbildung. Den Schulsanitätsdienst gibt es seit 13 Jahren an unserer Schule und es ist ein Erfolgsprojekt. Schön, dass so viele Jugendliche sich engagieren - und ihnen gebührt unser aller Dank.
Aber all das wäre nicht möglich ohne Helferlein im Hintergrund:
- Mittels eines Malwettbewerbs an unserer Schule wurde 2014 das Sanitäterlogo kreiert.
- Der Rotary-Club Fränkische Schweiz hat die Kosten für die Sanitäter-T-Shirts getragen.
- Der ASB Fränkische Schweiz ist die verantwortliche Hilfsorganisation für die Ausbildung und übernimmt durch sein Förderprogramm die Kosten. Er unterstützt uns bei der Ausstattung unseres Sanizimmers (Tragetuch, Pupillenleuchte, Puls-Oxy, …).
- Mittels eines weiteren Malwettbewerbs (2020) wurden Wand-Tattoos für das Sanitätszimmer gestaltet. Die Preise dafür hat uns u. A. Fr. Hofmann von der VR-Bank in Ebermannstadt zur Verfügung gestellt.
- Petra Hilpert und Jan Wolderich unterstützen mich tatkräftig bei der Betreuung der Schulsanitäter.
Auf meine Schulsanitäter kann ich mich 100-prozentig verlassen. Sie bringen sich mit großer Freude ein, zeigen ihr Können und entlasten uns Lehrer dadurch enorm. Die Sanitäter übernehmen nicht nur die Behandlung, sondern auch die Dokumentation (Verbandbuch und Elterninformation) und halten Ordnung im Sanizimmer.
-
Schulsanitäter Schulsanitäter
-
Schulsanitäter Schulsanitäter
-
Schulsanitäter Schulsanitäter
-
Schulsanitäter Schulsanitäter
https://gms-ebs.de/index.php#sigProIdf0ef1122ce
Hildegard Speckner (Fachlehrerin, Erste-Hilfe-Ausbilderin, Sanitätsdienstbetreuerin)
Die Teams der Mittelschule holen beide Titel nach Ebermannstadt
Verschiedene Schulen des Schulamtsbezirks Forchheim folgten dem Ruf des „Arbeitskreises Sport in Schule und Verein“ in die Sporthalle nach Gräfenberg und trugen dort die Hallenfußballmeisterschaft aus.
Besonders auffallend war es, dass bei dem ersten Fußballturnier der Mittelschulen nach „Corona“ nicht nur tolle fußballerische Leistungen zu sehen waren. Auffallend war die Umsetzung des FAIR PLAY und die große Leidenschaft für den Fußball. Die Jugendlichen freuten sich riesig über einen toll organisierten sportlichen Vormittag und die Tatsache, ihre Schule in der Schulauswahlmannschaft vertreten zu dürfen.
Teilnehmende Schulen: Mittelschule Gräfenberg, Mittelschule Neunkirchen am Brand, Mittelschule Ebermannstadt, Mittelschule Kirchehrenbach, Mittelschule Eggolsheim und die Pestalozzischule Forchheim.
Nach ca. 100 Minuten abwechslungsreicher Gruppenspiele und den folgenden spannenden und zum Teil sehr knapp endenden Platzierungsspielen, konnten Schulrat Markus Hahn und Arbeitskreisgeschäftsführer Jan Wolderich schließlich allen Mannschaften eine Urkunde überreichen. Bei den Jungen wurden die Mannschaften der Mittelschule Eggolsheim (3. Platz), der MS Gräfenberg (2. Platz) und der Turniersieger Mittelschule Ebermannstadt zusätzlich noch mit Pokalen belohnt. Das Finale der Mädchen und damit auch den Siegerpokal gewann ebenfalls das Team der Mittelschule Ebermannstadt gegen Gräfenberg und krönte damit eine erfolgreiche Leistung.
Fotos: Finale der Mädchen: Gräfenberg (gelb) - Ebermannstadt (blau) 1:3
Verkehrserziehung der 4. Klassen
Ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit der kleinsten Verkehrsteilnehmer wird in der Jugendverkehrsschule geleistet. Ein besonderer Schwerpunkt der Verkehrserziehung in der Grundschule ist hier die Radfahrausbildung in der 4. Jahrgangstufe. Seit Ende September heißt es auch für die drei vierten Klassen der Grundschule Ebermannstadt deshalb, dass wöchentlich zwei Schulstunden praktischer Fahrradunterricht stattfindet. Was im HSU-Unterricht theoretisch vermittelt wurde, wird mithilfe der beiden Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Ebermannstadt Johannes Götz und Klaus Steinhübl nochmals wiederholt und dann praktisch auf Fahrrädern trainiert. In der ersten Einheit stand das Anfahren vom Fahrbahnrand sowie das Vorbeifahren am Hindernis an. Souverän absolvierten die Viertklässler und Viertklässlerinnen die erste Übungseinheit. Trainiert wird seit diesem Schuljahr auch online mit dem Portal der Deutschen Verkehrswacht. Dort gibt es Rätsel und Videos mit Quizaufgaben, die spielerisch auf die Theorieprüfung vorbereiten - fast schon wie beim Autoführerschein.
-
Verkehrserziehung 4. Klassen Verkehrserziehung 4. Klassen
-
Verkehrserziehung 4. Klassen Verkehrserziehung 4. Klassen
-
Verkehrserziehung 4. Klassen Verkehrserziehung 4. Klassen
-
Verkehrserziehung 4. Klassen Verkehrserziehung 4. Klassen
-
Verkehrserziehung 4. Klassen Verkehrserziehung 4. Klassen
-
Verkehrserziehung 4. Klassen Verkehrserziehung 4. Klassen
-
Verkehrserziehung 4. Klassen Verkehrserziehung 4. Klassen
https://gms-ebs.de/index.php#sigProIda9fa69c25a
Schulfest „Fit und gesund“ im Juni 2023
Das Schulfest unserer Grund- und Mittelschule stand ganz im Zeichen des Jahresmottos „Fit und gesund“. Danach richteten sich auch die Angebote der Klassen und des Elternbeirats, die die Bereiche „gesunde Ernährung“, „Bewegung“ und „Entspannung“ bedienten.
Durch eine Kooperation mit der Gesundheitskasse AOK kamen fast alle Schüler bereits in den Vorwochen in den Genuss eines fachkompetenten 90-minütigen Ernährungsworkshops und nicht nur die Ernährungspyramide wurde so für alle zum bekannten Fachbegriff. Auch dass gesunde Ernährung und Bewegung Hand in Hand gehen sollten und dass nicht bei jedem Produkt, bei dem „gesund“ draufsteht, gesund drin ist, wurde durch anschauliche Zucker- und Fettausstellungen schnell klar.
In der Konsequenz wurden am Fest Obstspieße, Melonenschiffchen, Obstsalat, frischer Eistee, Kartoffelspalten mit Quarkdip und eine riesige Auswahl an Broten mit fleischfreien Aufstrichen hergestellt und verkauft. Für die Bewegung wurde gleich am Eingang durch einen Fitnesscheck für Geist und Körper, durch einen Orientierungslauf am Schulgelände und bei den Ninja Warriors in der Turnhalle gesorgt. Sehr entspannt ging es dagegen in den Klassenräumen der Erstklässler zu, die Yoga für Kinder präsentierten und zum Mitmachen ermunterten.
Schulleiterin Anette Mohnlein war begeistert und überrascht zugleich von der überaus großen Besucherresonanz und konnte von vielen der 600 Schüler*innen oft nicht nur ein Familienmitglied, sondern sogar die ganze Familie begrüßen, die nur zu gerne zumindest einen Teil der Angebote wahrnahmen.
Umrahmt wurde das Fest von den Ukulele-Klassen der 4. Jahrgangsstufe und durch den ersten offiziellen Auftritt der Bandklasse der 5. Jahrgangsstufe, sowie durch den Verkauf von Töpferwaren der AG Töpfern und Informationen über die Schulsozialarbeit.
-
Entspannung durch Yoga Entspannung durch Yoga
-
Toller Beitrag vom Elternbeirat: vom Aufstrich bis zum leckeren Brot Toller Beitrag vom Elternbeirat: vom Aufstrich bis zum leckeren Brot
-
Zirkusvorstellung der 4. Klassen Zirkusvorstellung der 4. Klassen
-
Foto der AOK-Zuckerausstellung Foto der AOK-Zuckerausstellung
-
Ninja Warrior der 8. Klassen Ninja Warrior der 8. Klassen
-
Entspannung durch Yoga Entspannung durch Yoga
-
Obstvielfalt, hergestellt durch die 2. Klassen mit M9a Obstvielfalt, hergestellt durch die 2. Klassen mit M9a
-
Toller Beitrag vom Elternbeirat: vom Aufstrich bis zum leckeren Brot Toller Beitrag vom Elternbeirat: vom Aufstrich bis zum leckeren Brot
-
Ninja Warrior der 8. Klassen Ninja Warrior der 8. Klassen
-
Toller Beitrag vom Elternbeirat: vom Aufstrich bis zum leckeren Brot Toller Beitrag vom Elternbeirat: vom Aufstrich bis zum leckeren Brot
-
Obstvielfalt, hergestellt durch die 2. Klassen mit M9a Obstvielfalt, hergestellt durch die 2. Klassen mit M9a
-
frischer Eistee, hergestellt durch die 6. Klassen frischer Eistee, hergestellt durch die 6. Klassen
https://gms-ebs.de/index.php#sigProIdc17de51cb4
Juniorwahl in der Mittelschule Ebermannstadt
https://gms-ebs.de/index.php#sigProIdb12ae8e6e3
Am 16.9.2021 hat die Mittelschule Ebermannstadt an der Juniorwahl teilgenommen. Juniorwahl bedeutet, dass die Schüler und Schülerinnen schon vor der am 26.9.2021 stattfindenden Bundestagswahl ihre Stimme für die Parteien und ihre Vertreter abgeben durften.
156 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 – 10 haben sich beteiligt und ihre Stimme abgegeben. Im Unterricht wurde das Thema Wahlen in den ersten Schultagen gründlich aufbereitet. Geklärt wurde nicht nur, welche Parteien und ihre Vertreter überhaupt zur Wahl antreten, sondern auch wie gewählt wird, wie viele Stimmen man hat, welche Themen welcher Partei wichtig sind usw. , also alles Wichtige rund um das Thema Wahlen. Die Wahlbeteiligung lag bei 87,1%. Als kleines Dankeschön für die Beteiligung an der Wahl bekamen alle Wähler und Wählerinnen Kugelschreiber und Sonnenbrillen, gestiftet vom Jugendbüro Ebermannstadt.
Endlich Ferien!!!
Der Elternbeirat wünscht allen Schülern, Eltern und Lehrern erholsame Ferien. Hart erkämpft und wohl verdient!
Übrigens:
- Die neuen Elternbeirats-News sind da. Wer sie noch nicht erhalten hat, wende sich bitte an seinen Klassenelternsprecher.
In diesem Sinne:
FROHE OSTERN